Uncategorized

Welche Gase werden verwendet

Gase

die wichtigsten zur Begasung

Welche Gase werden zur Begasung verwendet

Methoden der Begasung

Die beiden wichtigsten Begasungsmethoden sind die Full Container Load (FCL)-Methode und die Less-than Container Load (LCL)-Methode.

Wenn eine volle Containerladung begast werden soll, wird das Begasungsmittel in den geschlossenen Container gepumpt und das Gas einige Zeit darin gehalten. Später wird der Behälter geöffnet und belüftet, bevor er für den Versand verschlossen und versiegelt wird. Diese Methode gilt sowohl für die Begasung von leeren Containern als auch von voll beladenen Containern.

Beim LCL-Verfahren wird die Ladung separat unter einer luftdichten Abdeckung wie einer Plane oder Plastikfolie aufbewahrt und begast. Das Gas darf einige Zeit im Inneren verbleiben und wird später freigesetzt. Die Ladung wird dann im Freien gelagert, um die Dämpfe vollständig zu beseitigen und den Geruch zu zerstreuen, bevor sie zum Versand gebracht wird. Die Belüftung nach der Begasung ist entscheidend, um die Begasungsmittel zu verteilen.

Bei der Begasung verwendete Gase

Methylbromid (CH3Br), Phosphin (PH3) und Sulfurylfluorid (SO2F2) usw. sind einige der häufig verwendeten Pestizidgase, die zum Begasen von Containern und losen Frachtladungen verwendet werden.

Methylbromid

Die chemische Formel von Methylbromid ist CH3Br. Es wird verwendet, um den Befall durch verschiedene Arten von Schädlingen zu behandeln, die von Spinnen, Milben und Insekten bis hin zu Nematoden und Nagetieren reichen. Es ist ein geruchloses und nicht brennbares Gas.

Phosphin

Aluminiumphosphid ist ein übliches Phosphinfreisetzungsmittel mit der chemischen Formel AlP. Es wird als Pellets oder Körner verwendet und setzt bei Kontakt mit Luftfeuchtigkeit oder Wasser Phosphin frei. Dieses Gas hat einen starken und stechenden Geruch und ist leicht entzündlich. Es ist am effektivsten bei der Behandlung von Insektenbefall.

Sulfurylfluorid

Sulfurylfluorid (SO2F2), ein weiteres geruchloses und nicht brennbares Gas, ist besonders wirksam gegen Schädlinge wie Formosa-Termiten, Holz- und Teppichkäfer, Motten, Kakerlaken, Bettwanzen, Nagetiere usw.

Einige Länder stellen Methylbromid wegen seiner Ozonabbauenden Eigenschaften schrittweise aus und ersetzen es durch Phosphin.

Die größte Gefahr bei all diesen Begasungsgasen ist die Gefahr des versehentlichen Einatmens. Sie können beim Menschen Kopfschmerzen, Erbrechen und Übelkeit, Sehstörungen und Augenreizungen oder Atemprobleme verursachen. Eine längere Exposition gegenüber diesen Gasen kann auch zu krebserzeugenden Problemen führen.

Eine weitere Gefahr besteht darin, dass bei längerem und teilweise unkontrolliertem Einsatz dieser Begasungsmittel und Pestizide weltweit auch Schädlinge Resistenzen gegen diese Pestizide aufbauen. Heutzutage werden mehrere pestizidresistente Insekten und Organismen entdeckt und es müssen neuere Chemikalien formuliert werden, um diese zu bekämpfen.

Vorsichtsmaßnahmen während der Begasung

Das Personal, das für die Begasung von Fracht- und Schiffscontainern verantwortlich ist, sollte in diesem Verfahren angemessen geschult sein und sich der Maßnahmen bewusst sein, die zu ergreifen sind, wenn es diesen Gasen versehentlich ausgesetzt wird.

Sie sollten in der Lage sein, die verwendeten Begasungsmittel zu identifizieren und auch mit der geeigneten persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und Sicherheitsausrüstung vertraut zu sein.

Alle Begasungsarbeiten müssen allen Mitarbeitern der Organisation, in der die Begasung durchgeführt wird, im Voraus mitgeteilt werden.

Auf dem Gelände und vor Ort, an dem die Begasung durchgeführt wird, sollten ausreichende Hinweise und Warnschilder angebracht werden, die die Aktivitäten, Zeitpläne der Begasung usw.

Wenn ein Schiffscontainer begast wird, sollte an einer gut sichtbaren Stelle ein Hinweis oder ein Plakat mit Einzelheiten der Begasung angebracht werden, wie z . Alle nicht unbedingt erforderlichen Mitarbeiter sollten vom Begasungsort entfernt werden.

Das Personal, das die eigentliche Begasung durchführt, sollte geeignete Gasmasken und persönliche Schutzausrüstung tragen, um sich vor versehentlichem Einatmen und Kontakt mit den Begasungsmitteln zu schützen.

Die Exposition gegenüber Begasungsmitteln kann durch den Einsatz von Be- und Entladegeräten wie Wagen, Gabelstaplern oder Hubwagen erheblich reduziert werden.

Das richtige Lüften des Begasungsplatzes nach der Begasung ist sehr wichtig, um die Dämpfe und Gerüche der Begasungsmittel loszuwerden. Allerdings können danach immer noch Rückstände gefunden werden und daher müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Internationale Standards für pflanzen-gesundheitliche Maßnahmen (ISPM)

Die internationale Pflanzenschutzkonvention oder IPPC ist ein Vertrag, der 1951 ins Leben gerufen und von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen koordiniert wird.

Es hat seinen Hauptsitz in Rom, Italien. Ihr Hauptziel besteht darin, zu verhindern und zu kontrollieren, dass sich Schädlinge und andere derartige Organismen über internationale Grenzen hinweg ausbreiten und das globale Ökosystem beeinträchtigen.

Die International Standards for Phytosanitary Measures No. 15 (ISPM 15) sind eine Maßnahme zur Kontrolle der Ausbreitung von Organismen und Insekten, die die Flora und Fauna eines Landes angreifen.

Die ISPM Nr. 15 konzentriert sich hauptsächlich auf Holz und Holzmaterialien, die bei der Verpackung von Fracht für den Versand verwendet werden. Holz ist ein Medium, das von diesen Organismen und Insekten leicht angegriffen wird.

Die ISPM Nr. 15 fordert die Behandlung aller Geräte aus Holz mit einer Dicke von 6 mm oder mehr, um sie von solchen Organismen und Insekten zu befreien. Solche Holzmaterialien müssen entweder wärmebehandelt oder mit dem richtigen Pestizidgas wie Methylbromid usw. begast werden.

Auch Container oder Stückgüterladungen müssen mit diesen Pestizidgasen begast werden. Die Quarantänezeit nach der Begasung beträgt normalerweise 24 Stunden, danach muss vor der Freisetzung angemessen gelüftet werden.

Bei der Wärmebehandlung werden die Holzpaletten dazu gebracht, Temperaturen von bis zu 56° C für etwa 30 Minuten standzuhalten. Die Hitze zerstört alle Schädlinge, ihre Eier und Pilzbewuchs. Dies ist die umweltfreundlichste Methode der Schädlingsbekämpfung, da keine Chemikalien verwendet werden.

Behandelte Holzwerkstoffe werden in der Regel mit einem ISPM-Stempel gebrandet. ISPM befreit Artikel, die aus Hartfaserplatten oder Sperrholz bestehen.

Begasungszertifikat und Pflanzengesundheitszeugnis

Ein Begasungszertifikat oder ein Pflanzengesundheitszeugnis zeigt vor allem die folgenden Details:

  • Identifikationsnummer des Zertifikats
  • Angaben zur berechtigten Organisation, die das Zertifikat ausstellt
  • Angaben zur autorisierten Organisation, für die das Zertifikat ausgestellt wurde
  • Beschreibung, Anzahl der Packstücke und andere Einzelheiten der Ladung
  • Name des Begasungsmittels, das zur Behandlung der Ladung und des Containers verwendet wurde, oder des verwendeten Wärmebehandlungsverfahrens
  • Zweck der Behandlung
  • Adresse des Exporteurs
  • Adresse des Importeurs
  • Herkunftsort der Ladung
  • Container- oder Beförderungsdetails
  • Bestimmungshafen oder Eingangshafen der Ladung

Der Hauptunterschied zwischen einem Begasungszertifikat und einem Pflanzengesundheitszeugnis besteht darin, dass ersteres von dem Unternehmen ausgestellt wird, das den Begasungsprozess abgeschlossen hat, während letzteres von autorisierten Regierungsstellen ausgestellt wird, die bestätigen, dass die exportierte Fracht behandelt wurde, um sie zu entfernen Schädlinge und dass verbotene Pflanzen oder Tiere nicht mit der Fracht transportiert werden.

In einigen Ländern wird das Begasungszertifikat auch als Schädlingsbekämpfungszertifikat bezeichnet. Der Pflanzengesundheitsbericht oder das Pflanzengesundheitszeugnis kann verlangen, dass eine Begasung durchgeführt wird, bevor sie beantragt wird. Mit anderen Worten, eine Frachtsendung kann beides erfordern.

Ausstellende Stellen: Pflanzengesundheitszeugnisse

In den USA wird das Pflanzengesundheitszeugnis vom Animal and Plant Health Inspection Service (APHIS) ausgestellt, der dem Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten untersteht. Ein Antragsformular (Plant Protection and Quarantine form oder PPQ form 572) muss zur Prüfung und Ausstellung eines Pflanzengesundheitszeugnisses bei der APHIS eingereicht werden.

In Indien hat das Landwirtschaftsministerium Pflanzenschutzbeauftragte ermächtigt, die von den verschiedenen Zentren (hauptsächlich der Direktion für Pflanzenschutz, Quarantäne und Lagerung) im ganzen Land aus operieren, um Pflanzengesundheitszeugnisse auszustellen. Für die Inspektion und den Erhalt des Pflanzengesundheitszeugnisses ist ein Antragsformular gemäß Anlage 5 einzureichen.

Das Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten (DEFRA) im Vereinigten Königreich formuliert Richtlinien und setzt diese durch, um die Flora und Fauna des Landes vor invasiven oder zerstörerischen Arten zu schützen.

Die Animal and Plant Health Agency oder APHA ist das Exekutivorgan für Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Ein- oder Ausfuhr von Pflanzen, Lebensmitteln usw. in das Vereinigte Königreich.

Alle Importeure und Exporteure müssen sich im speziellen Portal der APHA, bekannt als PEACH (Procedure for Electronic Application for Certificates from the Horticultural Marketing Inspectorate), registrieren und eine eindeutige Geschäftsidentifikationsnummer erhalten, bevor sie ein Pflanzengesundheitszertifikat beantragen können.

Begasungsgebühren im Versand

Die Gebühren für die Begasung variieren von Unternehmen zu Unternehmen und hängen auch von der Art der Begasung, dem verwendeten Pestizid und davon ab, ob die Begasung für einen leeren Schiffscontainer, eine volle Containerladung Fracht oder eine weniger als Containerladung.

Heutzutage werden Verpackungsmaterialien aus Kunststoff verwendet, um eine Begasung und die damit verbundenen Zertifizierungskosten zu vermeiden.